Automatisches Hochregallager (HRL)

Effiziente Raumnutzung mit großen Ladungsträgern

Große Lagerkapazitäten werden benötigt? Hochregallager ermöglichen eine optimale Raumnutzung und bieten mit einer Höhe von 12 bis zu 45 Metern ein Maximum an Lagerkapazität, da die vorhandene Grundfläche optimal und effektiv genutzt werden kann.

Automatisierte Palettenlager gewährleisten effiziente Warenhaltung und Warenverteilung – auch von schweren und großvolumigen Gütern. Mit Hilfe komplexer Regalsysteme können mehr als hunderttausend Palettenstellplätze realisiert werden.

Gerade bei einem enorm großen Güteraufkommen ist ein automatisches Hochregallager die richtige Lösung. Ein Hochregallager von Unitechnik garantiert eine optimale Flächennutzung, schnellen und direkten Zugriff, hohe Prozesssicherheit und optimale Lagerbedingungen in bis zu 45 Metern Höhe.

Zur Verbindung des Hochregallagers mit weiteren Komponenten der Intralogistik können sowohl autonome Fahrzeuge als auch klassische Fördertechnik eingesetzt werden.

Vorteile eines automatischen Hochregallagers

effiziente Flächennutzung

geringer Personalbedarf

hohe
Prozesssicherheit

bis
45m hoch

Ihre Ansprechpartner

Michael Huhn

Leiter Gesamtvertrieb
Prokurist

T +49 2261 987-518
E-Mail | vCard

M. Yusuf Kaya

Key Account Manager
Logistiksysteme

T +49 2261 987-524
E-Mail | vCard

Andreas Klee

Key Account Manager
Logistiksysteme

T +49 2261 987-525
E-Mail | vCard

Christian Mertens

Key Account Manager
Logistiksysteme

T +49 2261 987-502
E-Mail | vCard

Von der Auswahl der Hersteller bis zur kompletten Integration

  • Konzeptionierung
  • Komponenten- und Herstellerauswahl
  • Realisierung aus einer Hand
  • Hochlaufmanagement, Training und Service

Steuerung der logistischen Prozesse

  • Lagerverwaltungssystem UniWare sorgt für höchste Effizienz
  • Optimierung der bestehenden Prozesse
  • Integration aller neuen Prozesse in die Logistikabläufe
  • Höchste Prozesssicherheit und Stabilität
  • UniWare: Lagerverwaltung, Materialflusssteuerung und Anlagenvisualisierung in einem System. Mehr Infos dazu finden Sie hier

 

Automatisches Hochregallager mit Shuttle oder Regalbediengerät

HRL mit Shuttles

  • Vielzahl an Fahrzeugen innerhalb der Regalanlage
  • Flexibel an Gebäudegeometrie anpassbar
  • Ebenen- und Gassenwechsel möglich
  • Skalierbarkeit der Leistung durch zusätzliche Shuttles
  • Mehrfachtiefe Lagerung
  • Fokus: Lagerung und Sortierung

HRL mit Regalbediengerät(en)

  • Schienengeführtes, automatisches Fahrzeug für den Transport
  • ein- oder zweifache Lastaufnahmemittel
  • Mehrfachtiefe Lagerung
  • Fokus: Lagerung

Silobauweise vs Inhouse

Silobauweise:

  • Lagersystem als tragende Unterkonstruktion für Dach und Fassade, keine separate Halle nötig
  • Ablauf:
    1. Bodenplatte
    2. Regalanlage
    3. Wand- und Dachpanele
    4. Einbringung der Geräte
  • Möglichkeit zur Nutzung als Kühl- oder Tiefkühllager durch isolierte Panele
  • Sinnvoll ab Lagerhöhe von ca. 20 Metern: Wir beraten Sie!

Inhouse:

  • Freistehende Installation in bestehender Halle
  • Nutzung der vorhandenen Hallenstruktur für Lagersystem
  • Flexibel in bestehende Gebäudestrukturen integrierbar
  • Ideal für Nachrüstungen und Erweiterungen bestehender Lagerkapazitäten
  • Maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Lageranforderungen: Wir beraten Sie!

Automatische Hochregallager - Der Systemvergleich

 RBGShuttle
Max. Höhe45 m30 m
LeistungMittelHoch
Limitierender
Leistungsfaktor
RBG-LeistungHeberleistung
SkalierbarkeitGeringHoch
RaumnutzungsgradHochHoch
TemperaturbereichNormal, Kühl, TKNormal, Kühl, TK

 

Unitechnik übernimmt Verantwortung von A bis Z

Ersatzteil-Logistikzentrum bei CLAAS in Hamm Uentrop. Unitechnik war als Generalunternehmer verantwortlich für Hochregallager, Fördertechnik und Kommissionierung.

Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden und dass Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.
Automatisches Hochregallager für CLAAS
Play Button

FAQ: Hochregallager

Hochregallagersysteme bieten zahlreiche Vorteile - sie bieten die Möglichkeit Regalsysteme mit einer Höhe von bis zu 45 Metern zu nutzen. Das bedeutet, dass die vorhandene Grundfläche optimal genutzt werden kann. Durch ein Hochregallager können große Lagerkapazitäten realisiert werden.

Vollautomatisierte Hochregallagersysteme garantieren einen schnellen und direkten Zugriff auf alle Artikel oder Produkte. Durch das Lagerverwaltungssystem und die Automatisierung kann ein reibungsloser Ablauf in der Kommissionierung (Ware-zur-Person) mit hoher Prozessgeschwindigkeit und gleichzeitiger Sicherheit realisiert werden.

Zusätzlich führt die Automatisierung zur Verkürzung der Durchlaufzeiten und damit zu einer erhöhten Lagereffizienz.

Die unterschiedlichen Komponenten eines Lagersystems stehen immer in Abhängigkeit zu Ihren Anforderungen. Unitechnik wählt gemeinsam mit Ihnen anhand Ihrer Ansprüche die sinnvollen Komponenten aus, um Ihr Hochregallagersystem effizient zu gestalten.

Wir ermitteln gemeinsam mit Ihnen ein Lagersystem, das optimal an die Einlagerung Ihrer Artikel oder Produkte angepasst ist. In diesem Zusammenhang erarbeiten wir die individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnittenen Fachhöhen für Ihr Hochregallager.

Shuttlesysteme bestehen aus autonomen Transportwagen, die sich entlang der Regalebenen bewegen und Waren zwischen Lagerplätzen und Übergabestationen befördern. Mehrere Shuttles können gleichzeitig in verschiedenen Gassen operieren, was die Ein- und Auslagerungsprozesse erheblich beschleunigt. Dank ihrer modularen Bauweise lassen sich Shuttles flexibel skalieren und besonders effizient in dynamischen Logistikumgebungen einsetzen.

Regalbediengeräte (RBG) sind ideal für Lager mit hohen Regalstrukturen, großvolumigen Paletten und hoher Traglast. Sie bewegen sich schienengeführt durch die Regalreihen und ermöglichen eine präzise Ein- und Auslagerung bei minimalem Flächenbedarf. Besonders bei hohen Umschlagraten und begrenztem Raum bieten sie eine zuverlässige Lösung.

Welche Auswirkungen hat die Automatisierung auf die Betriebskosten eines Lagers?

Automatisierte Hochregallager erfordern zwar eine höhere Anfangsinvestition, führen jedoch langfristig zu deutlich geringeren Betriebskosten. Grund dafür sind die reduzierten Personalkosten, optimierte Prozesse und die effizientere Nutzung von Fläche und Energie. Bei manuellen Lagern fallen hingegen dauerhaft Personal- und Betriebskosten an, die mit steigendem Lagerumschlag kontinuierlich wachsen.

Die Kombination vereint die Stärken beider Systeme: hohe Tragkraft und Reichhöhe der RBG mit der Geschwindigkeit und Flexibilität der Shuttles. Das Ergebnis ist eine optimale Raumnutzung, kurze Durchlaufzeiten und hohe Skalierbarkeit – insbesondere bei wachsendem Lagerbedarf.

Auch bei der Frage danach, ob ein Lager in Silobauweise oder Inhouse realisiert werden soll, sind die aktuellen Gegebenheiten, sowie die Anforderungen an das Lagersystem zu beachten.
Hier ist der Platzbedarf natürlich ein wichtiger Anhaltspunkt. Ab einer Lagerhöhe von 20 Metern kann beispielsweise die Silobauweise sinnvoll sein.
Unitechnik berät Sie dabei, die für Ihr Unternehmen richtige Lösung zu finden.

Zwischen vielen verschiedenen Herstellern gilt es die richtige Systemlösung für Ihr Hochregallager zu finden.
Unitechnik berät bei der Anbieterauswahl fachkundig und objektiv, um ein intelligentes Gesamtsystem realisieren zu können, das optimal an die Funktionsbereiche Ihres Logistikzentrums angebunden ist.

Einfachtiefe, doppeltiefe oder mehrfachtiefe Ein- und Auslagerung – das ist eine Frage von Platzausnutzung versus Geschwindigkeit. Gemeinsam mit Ihnen finden wir das für Sie passende Lagersystem, um Ihr Hochregallager möglichst effizient zu gestalten.

Die Frage nach den Fachhöhen steht in engem Zusammenhang mit denen bei Ihnen eingelagerten Produkten oder Artikeln. Unterschiedliche Fachhöhen erhöhen Ihre Flexibilität.

Die Skalierbarkeit eines Hochregallagers ist ein entscheidender Faktor bei wachsendem Lagerbedarf. Während bei manuellen Lagern zusätzliche Arbeitskräfte benötigt werden, kann ein automatisiertes Hochregallager einfach durch den Einsatz weiterer Shuttles oder Erweiterungen in der Steuerungssoftware skaliert werden. So bleibt das System auch bei wachsendem Durchsatz effizient und zukunftssicher.

Ja, automatisierte Hochregallager sind besonders platzsparend. Durch hohe Regalstrukturen und kompakte Ein- und Auslagertechnik ermöglichen sie eine maximale Raumausnutzung. Im Gegensatz dazu benötigen manuelle Systeme größere Verkehrsflächen und bieten eine geringere Lagerdichte – ein klarer Vorteil der Automatisierung bei begrenztem Platzangebot.

Nach der Ankunft der Palette erfolgt eine automatische Konturenkontrolle und Identifikation per Barcode oder RFID. Anschließend wird das Lagergut über Fördertechnik zur Vorzone transportiert. Dort übernehmen Regalbediengeräte oder Shuttles die platzoptimierte Einlagerung. Bei der Auslagerung stellt das System die Waren zeitgenau bereit und koordiniert Aufträge intelligent, um Wege zu minimieren und Engpässe zu vermeiden.

Die Steuerungssoftware übernimmt die Koordination der gesamten Lagerprozesse – von der Auftragspriorisierung bis zur Pfadoptimierung der Transporttechnik. Sie gewährleistet eine hohe Prozesssicherheit, reduziert Fehler und sorgt für eine optimale Raumnutzung durch dynamische Lagerstrategien.

Referenzen und Case-Studies für automatische Hochregallager

Ethiopian Airlines

Planung und Realisierung eines Luftfrachtzentrum für 600.000 t Fracht pro Jahr, teilw. gekühlt,  autom. Hochregallager für 1000 ULDs, 4ETVs, man. Lager für 8.500 Paletten

Leopold Kostal

4-gassiges Paletten-Hochregallager mit 7.000 Stellplätzen. Die Palettenfördertechnik versorgt 10 Kommissionierplätze.  Kommissionierung über SAP. Die Ein- und Auslagerung erfolgt auf beiden Seiten der Lagergassen.

Wissenswertes

Hochregallager Planung

Ein guter Planungsprozess braucht klare und transparente Strukturen - wie in unserem bewährten 3-Phasen-Modell. Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung Ihres Hochregallagers als integralen Bestandteil Ihrer innerbetrieblichen Logistik.

Erfahren Sie hier mehr zur Planung Ihres Hochregallagers

Automatisches Hochregallager Kosten

Sie möchten wissen, wie viel ein Lager kostet? Kein Problem, nutzen Sie unser neues Lagerplanungstool. Sie geben die Anzahl der gewünschten Lagerplätze ein und wir stellen Ihnen zwei alternative Lösungen mit Platz- und Personalbedarf sowie Investitionsbudget gegenüber. Probieren Sie es aus - blitzschnell und anonym.

Hier geht es zum Lagerplanungstool

Hochregallager: Videos

Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden und dass Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.
42 m hohes Tiefkühllager in Rumänien
Play Button

Höchstes Tiefkühl-Hochregallager Europas für die rumänische Firma Macromex

Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden und dass Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.
Montage des Hochragallagers für CLAAS im Zeitraffer
Play Button

Montage des Hochregallagers für CLAAS im Zeitraffer

Kostenloser Download: Die 7 Fallstricke beim Bau eines Hochregallagers

Seit über 20 Jahren realisieren wir Logistikprojekte als Generalunternehmer. Dabei sind uns immer wieder Dinge aufgefallen, die den Erfolg von Projekten hemmen. In einem PDF haben wir sieben Fallstricke beschrieben. 

Unsere Whitepaper

Robotik in der Intralogistik - Studie & Leitfaden
Whitepaper
Robotik in der Intralogistik - Studie & Leitfaden
download   download
Retrofit in der Intralogistik - worauf es ankommt
Whitepaper
Retrofit in der Intralogistik - worauf es ankommt
download   download
Königsweg zur LVS-Ablösung - Branchentrends und ein individueller Fahrplan
Whitepaper
Königsweg zur LVS-Ablösung - Branchentrends und ein individueller Fahrplan
download   download
Automatisierung in der Intralogistik - Leitfaden für die individuelle Lösung
Whitepaper
Automatisierung in der Intralogistik - Leitfaden für die individuelle Lösung
download   download
weitere Dokumente
Fahrerlose Transportsysteme versus stationäre Fördertechnik
Whitepaper
Fahrerlose Transportsysteme versus stationäre Fördertechnik
download   download
Digitaler Zwilling in der Intralogistik - Vision und Realität
Whitepaper
Digitaler Zwilling in der Intralogistik - Vision und Realität
download   download
Moderne IT- und Automatisierungskonzepte für Logistik 4.0
Whitepaper
Moderne IT- und Automatisierungskonzepte für Logistik 4.0
download   download
Regalbediengerat vs. Shuttle, mit unabhängiger Beratung zur passenden AKL-Lösung
Whitepaper
Regalbediengerat vs. Shuttle, mit unabhängiger Beratung zur passenden AKL-Lösung
download   download
Worauf es bei der Auswahl eines Kommissioniersystems ankommt
Whitepaper
Worauf es bei der Auswahl eines Kommissioniersystems ankommt
download   download

Bauweise und Statik von Hochregallagern

Konstruktionsvarianten von Hochregallagern

Die Bauweise eines Hochregallagers beeinflusst maßgeblich dessen Stabilität, Kosten und Nutzungsmöglichkeiten. Grundsätzlich gibt es, wie weiter oben bereits erläutert, zwei Konstruktionsvarianten: Silobauweise und freistehende Hochregallager.

Bei der Silobauweise bildet das Regal selbst die tragende Struktur für Dach und Wände. Dadurch entsteht eine besonders platzsparende und wirtschaftliche Lösung, die hohe Tragfähigkeiten ermöglicht. Diese Bauweise eignet sich besonders für großvolumige Hochregallager mit hohen Anforderungen an die Raumnutzung und Statik.

Freistehende Hochregallager hingegen bestehen aus Regalsystemen innerhalb eines separaten Gebäudes. Diese Variante bietet mehr Flexibilität, da das Lager unabhängig von der Gebäudehülle geplant und erweitert werden kann. Sie kommt häufig dann zum Einsatz, wenn bestehende Lagerflächen modernisiert oder erweitert werden sollen.

Die Entscheidung zwischen beiden Bauweisen hängt von Faktoren wie Traglast, Baukosten und langfristiger Skalierbarkeit ab. Während die Silobauweise maximale Raumausnutzung bietet, ermöglicht die freistehende Bauweise eine höhere Anpassungsfähigkeit.

Hochregallager aus Stahl - Vorteile in Stabilität und Langlebigkeit

Stahl ist das bevorzugte Material für Hochregallager, da es eine hohe Tragkraft, Stabilität und Langlebigkeit bietet. Durch seine Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Belastungen und Umwelteinflüssen eignet es sich besonders für Lager mit hohen Regalstrukturen und intensiver Nutzung.

Ein weiterer Vorteil von Stahl ist seine Flexibilität in der Konstruktion. Individuell angepasste Regalsysteme lassen sich für verschiedene Branchenanforderungen realisieren – sei es für Palettenlager, Tiefkühllager oder Gefahrstofflager. Zudem ermöglicht Stahl eine nachhaltige Nutzung, da er vollständig recycelbar ist.

Dank präziser Fertigung und moderner Beschichtungstechniken sind Hochregallager aus Stahl besonders wartungsarm. Sie bieten eine langfristige Investitionssicherheit und erfüllen höchste Sicherheitsanforderungen im industriellen Einsatz.

Anforderungen an die Statik und DIN-Normen für Hochregallager

Die Konstruktion eines Hochregallagers unterliegt strengen statischen Anforderungen und DIN-Normen, um Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. Besonders wichtig ist die Berechnung der Lasten – sowohl Eigengewicht als auch dynamische Belastungen durch Warenbewegung, Windlasten oder Erdbeben.

Die DIN EN 15512 legt die Anforderungen an die Tragfähigkeit und Konstruktion von Regalsystemen fest. Weitere relevante Normen wie DIN EN 15620 (Maßtoleranzen), DIN EN 15635 (Inspektion & Wartung) und DIN EN 1993 (Stahlkonstruktionen) definieren technische Standards für Hochregallager.

Neben der normgerechten Planung spielt die regelmäßige Prüfung eine zentrale Rolle. Statische Nachweise, jährliche Sicherheitsinspektionen und fachgerechte Wartung gewährleisten die langfristige Stabilität und verhindern Unfälle oder Materialermüdung im Lagerbetrieb.

Maßgeschneiderte Lösungen für jede Lageranforderung

Hochregallager für unterschiedliche Branchen und Anforderungen

Tiefkühl-Hochregallager - Herausforderungen bei Temperaturen unter null

Tiefkühl-Hochregallager müssen extremen Bedingungen standhalten. Temperaturen von bis zu -30 °C erfordern speziell konstruierte Regalstrukturen, isolierte Lagerbereiche und kältebeständige Technik.

Automatisierte Systeme spielen hier eine entscheidende Rolle: Regalbediengeräte und Shuttles minimieren den Personaleinsatz in eisigen Umgebungen und steigern die Effizienz. Gleichzeitig sind Materialien gefragt, die auch bei tiefen Temperaturen zuverlässig funktionieren.

Eine besondere Herausforderung ist die Vereisung von Fördertechnik und Sensorik. Intelligente Steuerungssysteme und regelmäßige Wartung verhindern Ausfälle und sorgen für einen reibungslosen Betrieb. Unternehmen profitieren von einer zuverlässigen Lagerlösung, die Energieeffizienz mit maximaler Warenverfügbarkeit kombiniert.

Paletten- und Gitterboxenlager für unterschiedliche Warenanforderungen

Hochregallager müssen sich flexibel an verschiedene Warenarten und Lagerformen anpassen. Während Palettenlager ideal für großvolumige Güter wie Rohstoffe oder Fertigwaren sind, bieten Gitterboxenlager eine stabile und stapelbare Lösung für schwerere oder unförmige Produkte.

Palettenlager setzen auf leistungsstarke Regalbediengeräte, die hohe Traglasten effizient bewegen. Sie sind insbesondere für Branchen wie Industrie, Lebensmittelproduktion oder Logistikzentren geeignet.

Gitterboxenlager nutzen ähnliche Regaltechniken, profitieren jedoch zusätzlich von der stabilen Bauweise der Boxen, die sich besonders für metallische oder schwere Bauteile eignen – etwa in der Automobil- oder Maschinenbauindustrie.

Durch eine durchdachte Integration beider Lagerarten lassen sich Materialflüsse optimieren, Ladeeinheiten flexibel gestalten und die Lagerkapazität effizient ausschöpfen.

Sonderlösungen für Gefahrstoffe und empfindliche Produkte

Für die Lagerung von Gefahrstoffen und sensiblen Produkten gelten besondere Sicherheitsanforderungen. Hochregallager für Chemikalien, Medikamente oder Elektronik müssen sowohl gesetzlichen Vorschriften als auch strengen Qualitätsstandards entsprechen.

Bei Gefahrstoffen spielen Explosionsschutz, Brandschutzmaßnahmen und spezielle Belüftungssysteme eine zentrale Rolle. Auffangwannen, geschlossene Lagereinheiten und temperaturkontrollierte Bereiche sorgen für maximale Sicherheit.

Empfindliche Produkte wie Lebensmittel oder Elektronikbauteile erfordern eine präzise Steuerung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Moderne Hochregallager integrieren klimatisierte Zonen und vibrationsarme Lagertechnologien, um Produktqualität und Haltbarkeit zu gewährleisten.

Durch spezialisierte Lösungen können Unternehmen gesetzliche Vorgaben einhalten und gleichzeitig effiziente, automatisierte Lagerprozesse realisieren.

Perfekte Abstimmung zwischen Lager, Transport und Kommissionierung

Hochregallager und Fördertechnik - Nahtlose Integration in die Logistik

Eine effiziente Integration von Fördertechnik und Hochregallager ist entscheidend für reibungslose Materialflüsse. Dabei sind verschiedene Schnittstellen relevant:

  • Wareneingang: Automatische Förderbänder und Hubsysteme übernehmen die Einlagerung.
  • Regalanbindung: Förderstrecken transportieren Waren direkt zu Regalbediengeräten oder Shuttlesystemen.
  • Warenausgang: Sortieranlagen und Pufferbereiche optimieren den Abtransport.

Moderne Steuerungssysteme sorgen dafür, dass Fördertechnik und Lagerverwaltung synchron arbeiten. So werden Staus und Verzögerungen vermieden, während sich die Lagerprozesse an den tatsächlichen Bedarf anpassen.

Automatisierte Kommissionierung steigert Effizienz und reduziert Fehlerquoten. Moderne Hochregallager setzen dabei auf verschiedene Technologien:

  • Pick-by-Light / Pick-by-Voice – Visuelle oder akustische Anweisungen für die Mitarbeiter.
  • Shuttlesysteme & Regalbediengeräte – Transportieren Ware direkt zu Kommissionierstationen.
  • Robotergestützte Greifsysteme – Vollautomatische Kommissionierung ohne menschlichen Eingriff.

Durch die richtige Kombination dieser Systeme wird die Kommissionierung schneller, fehlerfrei und kosteneffizient – ein zentraler Vorteil für E-Commerce, Lebensmittel- oder Pharmalogistik.

Die Vorzone ist das Bindeglied zwischen Lager und Versand. Hier laufen alle Warenbewegungen zusammen, bevor sie an den nächsten Logistikschritt übergeben werden.

  • Pufferzonen & Sequenzierung: Optimale Reihenfolge der Auslagerung für eine effiziente Abwicklung.
  • Sortier- & Verteilsysteme: Automatische Identifikation per Barcode oder RFID.
  • Versandvorbereitung: Palettierung, Etikettierung und Konsolidierung der Waren.

Eine leistungsfähige Fördertechnik in der Vorzone reduziert Durchlaufzeiten und sorgt für maximale Prozesssicherheit. So gelangen Bestellungen schneller und zuverlässiger an ihr Ziel.

Digitale Steuerung für einen reibungslosen Lagerbetrieb

Wichtige Softwarelösungen für die Steuerung eines Hochregallagers

Lagerverwaltungssysteme (LVS) und ihre Funktionen

Mit unserem Lagerverwaltungssystem UniWare steuern wir Hochregallager effizient und sorgen für einen reibungslosen Materialfluss. UniWare vereint Bestandsführung, Auftragsplanung und Materialflusssteuerung in einer leistungsstarken Plattform.

Unsere Software bietet:

  • Präzise Bestandsführung in Echtzeit, um volle Transparenz zu gewährleisten.
  • Optimierte Auftragsplanung, die Pick- und Einlagerungsprozesse beschleunigt.
  • Integrierte Materialflusssteuerung, die Regalbediengeräte, Shuttles und Fördertechnik intelligent koordiniert.
  • Anlagenvisualisierung, die das Lagerlayout in Echtzeit darstellt und Optimierungspotenziale aufzeigt.

Dank der modularen Struktur lässt sich UniWare flexibel an individuelle Anforderungen anpassen. Mit KI-gestützten Funktionen, wie automatisierten Nachschubstrategien und intelligenter Packstückoptimierung, verbessern wir die Effizienz und reduzieren Betriebskosten.

Mehr über UniWare erfahren

Anbindung an ERP-Systeme für eine durchgängige Logistikkette

Die Kopplung eines Hochregallagers an ein ERP-System schafft eine durchgängige und transparente Logistikkette. Dabei werden sämtliche Lagerbewegungen in Echtzeit mit den Unternehmensprozessen synchronisiert.

Vorteile der ERP-Anbindung:

  • Automatische Bestellabwicklung durch direkte Kommunikation mit dem Einkauf.
  • Echtzeit-Updates von Beständen, Produktionsaufträgen und Versandstatus.
  • Optimierte Kapazitätsplanung durch abgestimmte Materialflüsse.

SAP, Microsoft Dynamics oder andere ERP-Systeme können über Schnittstellen an das Lagerverwaltungssystem angebunden werden. So entsteht ein integriertes Logistiknetzwerk, das manuelle Prozesse reduziert, Fehler minimiert und die Lieferkette beschleunigt.

Datenanalyse und Optimierung durch moderne Softwarelösungen

Moderne Hochregallager setzen verstärkt auf Big Data und KI-gestützte Analysen, um Lagerprozesse zu optimieren. Durch smarte Algorithmen lassen sich Bestände, Warenbewegungen und Nachschubprozesse präzise auswerten.

Optimierungspotenziale durch Datenanalyse:

  • Predictive Analytics – Vorhersage von Engpässen und saisonalen Schwankungen.
  • Leistungsmonitoring – Analyse von Durchsatzraten und Lagerauslastung.
  • Automatisierte Optimierung – Dynamische Anpassung von Lagerstrategien.

Durch den Einsatz von Cloud-Technologien und IoT können Unternehmen ihr Lager in Echtzeit überwachen und Engpässe frühzeitig erkennen. Das Ergebnis: Höhere Effizienz, geringere Betriebskosten und eine maximale Auslastung der Lagerkapazitäten.

Schritt für Schritt zur optimalen Lagerlösung

Planung und Umsetzung eines neuen Hochregallagers – Worauf es ankommt

Die erfolgreiche Implementierung eines Hochregallagers beginnt mit einer detaillierten Analyse der individuellen Lageranforderungen. Dabei berücksichtigen wir Faktoren wie Lagergutart, Umschlagshäufigkeit und zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten, um eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln.

Ein zentraler Aspekt ist die optimale Nutzung der Lagerkapazität. Durch präzise Planung stellen wir sicher, dass der vorhandene Raum effizient genutzt wird und Arbeitsabläufe reibungslos ineinandergreifen.

Investitionskosten vs. langfristige Einsparungen – Ein Hochregallager ist eine langfristige Investition. Wir helfen Unternehmen dabei, die initialen Kosten für Technologie und Infrastruktur mit den langfristigen Vorteilen wie reduzierten Personalkosten, gesteigerter Effizienz und höherer Prozesssicherheit abzuwägen.

Mit unserem bewährten Drei-Phasen-Plan im Logistik-Consulting unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Intralogistik wirtschaftlich und zukunftssicher zu optimieren.

Logistik Consulting von Unitechnik

Zukunft der Hochregallager - Trends und Innovationen

Künstliche Intelligenz in der Lagerverwaltung

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Lagerverwaltung durch automatisierte Datenanalyse und intelligente Prozesssteuerung. KI-Algorithmen optimieren die Lagerbestände, reduzieren Engpässe und verbessern die Routenplanung von Regalbediengeräten und Shuttles.

Durch Predictive Analytics erkennt das System Nachfrageschwankungen frühzeitig und passt die Einlagerungsstrategien automatisch an. Zudem ermöglichen selbstlernende Algorithmen eine kontinuierliche Verbesserung der Materialflüsse.

Unternehmen profitieren von höherer Effizienz, geringeren Kosten und einer schnelleren Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen – ein entscheidender Vorteil in der modernen Logistik.

Nachhaltige Hochregallager: Energieeffizienz und ressourcenschonende Konzepte

Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle in der Lagerlogistik. Energieeffiziente Regalbediengeräte, intelligente Beleuchtungssysteme und der Einsatz von erneuerbaren Energien senken den Energieverbrauch erheblich.

Zudem werden Materialien für Regalkonstruktionen zunehmend recycelbar oder aus nachhaltigen Rohstoffen gefertigt. Auch die Optimierung der Lagerprozesse trägt zur Nachhaltigkeit bei – durch kürzere Transportwege und eine Reduzierung von Leerfahrten.

Moderne Hochregallager setzen auf klimafreundliche Lösungen, um CO₂-Emissionen zu verringern und langfristig Kosten zu sparen.

Robotik und autonome Systeme für die Intralogistik

In der modernen Intralogistik spielen robotergestützte Systeme eine entscheidende Rolle. Bei Unitechnik setzen wir auf innovative Lösungen wie Palettier- und Depalettierroboter, Pickroboter und autonome mobile Roboter (AMR), um Effizienz und Präzision in Lager- und Materialflussprozessen zu steigern.

Unsere Palettier- und Depalettierroboter optimieren das Stapeln und Entladen von Paletten, während Pickroboter Artikel direkt aus Regalen oder Behältern entnehmen und präzise an Zielstationen übergeben. Die Integration von AMR ermöglicht einen flexiblen und autonomen Transport von Waren innerhalb des Lagers.

Durch den Einsatz dieser Technologien steigern wir die Produktivität und ermöglichen eine flexible Reaktion auf zukünftige Herausforderungen. Unsere Lösungen lassen sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren und bieten eine hohe Skalierbarkeit.

Unitechnik Robotiklösungen