Lagerverwaltungssystem

Steigern Sie Ihre Effizienz mit unserer Lagerverwaltungssoftware UniWare

UniWare ist ein fortschrittliches Lagerverwaltungssystem, das für maximale Transparenz und Effizienz in Ihrem Logistikzentrum sorgt. Unsere Lösung optimiert Ihre Lagerressourcen, garantiert eine reibungslose Kommissionierung und verwaltet Ihren Lagerbestand effizient und zuverlässig. Durch den integrierten Materialfluss und die standardisierte SPS-Schnittstelle profitieren Sie von der Nutzung aller marktüblichen Transportsysteme.

UniWare bietet:

  • Lagerverwaltungssystem (LVS)
  • Materialflusssteuerungssystem (MFS)
  • Anlagenvisualisierung (VISU)

Vorteile bei Unitechnik

Integriertes System:
LVS+MFS+VISU

Unterstützt individuelle Prozesse

Einmalige
Standortlizenz

Virtuelle Inbetriebnahme

Ihre Ansprechpartner

Ingolf Mix

IT-Beratung und Vertrieb UniWare

T +49 2261 987-403
E-Mail | LinkedIn | vCard

Matthias Spies

IT-Beratung und Vertrieb UniWare

T +49 2261 987-358
E-Mail | LinkedIn | vCard

Stefan Blauel

Leiter Informatik

T +49 2261 987-501
E-Mail | vCard

                  

  • Maximale Transparenz
    Volle Kontrolle und Echtzeit-Überblick über alle Logistikprozesse
  • Flexibel und mobil
    UniWare begleitet Sie stationär und mobil, egal wo Sie sind
  • Global und vielseitig
    Mehrmandantenfähig, mehrsprachig und konzernfähig für den weltweiten Einsatz
  • Modular und Anpassungsfähig
    Ein umfassender Baukasten für automatisierte und manuelle Lager
  • Nahtlose Integration
    Zukunftssicher durch ein flexibles Schnittstellen-Design, das die Anbindung jeglicher Systeme ermöglicht
  • Branchenübergreifend
    Ideal für Industrie, Handel und Logistikdienstleister
  • Innovative Energieeffizienz
    Intelligente Strategien zur Minimierung der Energiekosten und Förderung von Green Logistics
  • Schnelle Inbetriebnahme
    Intensive Labortests und Emulationen gewährleisten eine reibungslose Inbetriebnahme und Schulung
  • Zukunftsorientiert
    Validiert vom Fraunhofer IML, flexibel einsetzbar und investitionssicher
  • Expertengetrieben
    Gemeinsames Design mit unseren Experten für Ihre maßgeschneiderte Lösung

Funktionsumfang

LVS

Lagerverwaltung für eine optimierte Bestandsführung und Auftragsplanung

  • Viele KI-basierte Funktionen wie Nachschubstrategien, Auftragsplanung, Packstückoptimierung, uvm.
  • Umfassende Wareneingangs- und Lagerfunktionen wie Avisierung, Einlagerung, Umlagerung, Nachschub und Inventur
  • Effizientes Auftrags- und Versandmanagement: Von Auftragsverwaltung bis Verladung
  • Verwaltung von Artikeln, Beständen und Stammdaten
  • Transportverwaltung, Platzverwaltung und Staplerleitsystem
  • Qualitätsprüfung, MHD-Verwaltung, Seriennummern- und Chargenverwaltung, Gewichtskontrolle
  • Großes Portfolio an Zusatzfunktionen von Crossdocking über Zollabwicklung bis Personalplanung

MFS

Lagersoftware für eine flexible und intelligente Materialflusssteuerung

  • UniWare-MFS ist ein Modul von UniWare für Materialflusssteuerung
  • Bedienung von Transport- und Lagersystemen (Regalbediengeräte, Elektrohängebahn, Fördertechnik, Shuttle-System, uvm.)
  • Steuerung von manuellen Transport- und Kommissioniersystemen
  • Intelligente und effiziente Routenplanung

VISU

Visualisierung für eine effiziente Transportsteuerung

  • UniWare-VISU in UniWare-LVS integriert
  • Anzeige der automatischen Transportsysteme von Unitechnik
  • Einheitliches Bedienkonzept für Leitstand und Visualisierung
  • Anbindung an Drittanbieter-Systeme möglich
  • Stufenloses Zoomen
  • Intelligente Statusanzeige aller Geräte und Bereiche
  • Echtzeit-Animation von Transportsystemen und Transporteinheiten

Bedieneroberfläche

Transporteinheiten-Verwaltung

Visualisierung

Benutzerverwaltung

Kommissionier-Dialog

Transport-Dialog Stapler

Kommissionier-Dialog Stapler

Schnittstellen

ERP-Schnittstellen

  • SAP ERP (WM, EWM, S/4HANA, R/3)
  • Microsoft Dynamics BC
  • Infor LN
  • proALPHA
  • HIW Rendite
  • Customized ERP-Schnittstellen

Weitere Schnittstellen

  • Unitechnik Steuerung (SPS)
  • Skypod von Exotec
  • AutoStore
  • FTS/AMR
  • Heidler Versandsysteme
  • Weitere Schnittstellen zu Lager- und Fördersystemen

Das Lagerverwaltungssystem UniWare interessiert Sie?

Laden Sie sich jetzt das kostenfreie Prospekt herunter:

Lagerverwaltungssystem UniWare
Prospekt
Lagerverwaltungssystem UniWare
download

Referenzen und Case-Studies mit LVS UniWare

Ethiopian Airlines

Planung und Realisierung eines Luftfrachtzentrum für 600.000 t Fracht pro Jahr, teilw. gekühlt,  autom. Hochregallager für 1000 ULDs, 4ETVs, man. Lager für 8.500 Paletten

Spirit Air Cargo Handling

Automatisches ULD-Lager für 131 20ft-Container 2 Regalbediengeräte 11 absenkbare Arbeitsstationen X-Way-Mover für flexible Abwicklung

King Shaka International Airport

Autom. ULD-Cargo-Lager mit 202 Fächern, teilweise gekühlt,  Palettenlager, 250 m Express-Sortier-Loop, X-Ray-Maschinen für ULDs, Paletten und Pakete

Wissenswertes

Der Königsweg zur LVS-Ablösung

Steht Ihr Unternehmen vor der Herausforderung, das Lagerverwaltungssystem (LVS) zu wechseln? Unitechnik bietet Einblicke in aktuelle Branchentrends und einen individuellen Fahrplan zur LVS-Ablösung, basierend auf einer detaillierten Umfrage unter mehr als 50 Lagerbetreibern. Erfahren Sie, welche Faktoren bei der Entscheidung für ein neues LVS entscheidend sind und wie Sie den Übergang reibungslos gestalten können.

Details erfahren Sie hier

Informationen zum Thema Log4j-Schwachstelle

Unitechnik informiert: Die Softwareprodukte UniWare und UniCAM sind von der Log4Shell-Sicherheitslücke in Log4j nicht betroffen.

Eine ausführliche Stellungnahme und Details zur Sicherheit unserer Systeme finden Sie hier.

Effiziente Lagersteuerung mit LVS und WMS

LVS und WMS: Der Unterschied und ihre Einsatzmöglichkeiten

Lagerverwaltungssysteme (LVS) und Warehouse-Management-Systeme (WMS) ähnliche Aufgaben in der Lagerlogistik, unterscheiden sich aber doch im Detail. Das LVS fokussiert sich auf die Bestandsverwaltung, die Organisation der Lagereinheiten und die Kernfunktionen der Intralogistik, während das WMS zusätzlich die überlagerten Logistikprozessesteuert und optimiert. Beide Systeme ermöglichen eine effiziente Steuerung der Lagerprozesse.

Einsatzgebiet und Synergieeffekte

Ein LVS eignet sich besonders für die präzise Verwaltung von Lagerbeständen, Lagerplätzen und Sperrlagern. Es bietet Echtzeitdaten und unterstützt die Automatisierung der Lagerverwaltung durch Barcode-Scanner und RFID-Technologie. Das WMS hingegen sorgt für die Koordination umfangreicher Prozesse wie Sequenzierung, Crossdocking und Flottenmanagement und bietet Dashboards zur Echtzeit-Überwachung.

Vorteile der Nutzung für Lagerprozesse

LVS und WMS steigert die Effizienz durch eine bessere Nutzung der Lagerkapazität und eine optimierte Steuerung der Materialflüsse. Das LVS stellt Bestandsinformationen bereit, während das WMS diese zusätzlich für die Versand- und Flottensteuerung nutzt. Mit Technologien wie RFID und Künstlicher Intelligenz (KI) wird zudem der Datenfluss verbessert, was besonders bei FIFO- und LIFO-Strategien von Vorteil ist.

Nahtlose Materialflussautomatisierung

Materialflusssystem (MFS) für einen optimierten Warenfluss im Lager

Ein Materialflusssystem (MFS) ermöglicht die automatisierte Steuerung und Überwachung des Materialflusses innerhalb des Lagers und stellt sicher, dass Waren reibungslos durch alle Lagerbereiche transportiert werden – von der Wareneingangserfassung über die Lagerung bis hin zum Versand. Durch den Einsatz eines modernen MFS werden sämtliche Materialbewegungen in Echtzeit dokumentiert und visualisiert.

Dies sorgt nicht nur für eine effizientere Organisation des Warenstroms, sondern reduziert Engpässe und minimiert den manuellen Aufwand bei der Bestandsführung und Kommissionierung. Ein MFS ist damit ein wesentlicher Baustein für eine zukunftssichere und skalierbare Lagerverwaltung, die alle Prozesse übersichtlich und automatisiert abbildet.

Nahtlose Integration des MFS in automatisierte und manuelle Prozesse

Das Materialflusssystem kann sowohl in vollautomatisierte Logistikzentren als auch in Lagerumgebungen mit manuellen Prozessen integriert werden. In hochautomatisierten Lagern übernimmt das MFS die Steuerung von Stetigfördertechnik, Regalbediengeräten, Robotern sowie fahrerlosen Transportsystemen (AMR) und sorgt dafür, dass die Waren auf den optimalen Wegen transportiert werden. In hybriden Umgebungen, in denen sowohl manuelle als auch automatisierte Prozesse stattfinden, unterstützt das MFS die Interaktion zwischen Mensch und Maschine durch den Einsatz von Barcode-Scannern, RFID-Technologie und einer intuitiven Benutzeroberfläche.

Diese Flexibilität und Anpassungsfähigkeit macht das MFS zu einer idealen Lösung für Unternehmen, die eine exakte Bestandskontrolle und Lagerverwaltung in Echtzeit benötigen und dabei auf maximale Effizienz setzen.

Vorteile der Materialflussautomatisierung für Logistikzentren

Die Automatisierung des Materialflusses durch ein leistungsfähiges MFS bietet Unternehmen erhebliche Vorteile. Zum einen wird die Lagerkapazität optimal genutzt, da Waren effizient platziert und bewegt werden. Zum anderen reduzieren sich die Durchlaufzeiten deutlich, da ein MFS in Echtzeit auf Veränderungen reagiert und so hohe Flexibilität in der Lagerlogistik ermöglicht. Dank kontinuierlicher Echtzeit-Datenverarbeitung und -analyse können Lagerstrategien dynamisch an neue Anforderungen angepasst werden, was kürzere Versandzeiten und eine präzise Bestandsführung gewährleistet. Dies führt zu einer signifikanten Steigerung der Effizienz und Flexibilität – ein klarer Wettbewerbsvorteil für Logistikzentren.

Für Unternehmen, die ihre Lagerprozesse gezielt verbessern und auf individuelle Herausforderungen abgestimmte Strategien entwickeln möchten, bietet professionelles Logistik Consulting die Möglichkeit, nachhaltige und innovative Lösungen zu implementieren.

Mit der Einführung von Materialflussautomatisierung erzielen Unternehmen eine umfassende Optimierung ihrer Lagerprozesse und steigern ihre Reaktionsgeschwindigkeit auf wechselnde Marktanforderungen erheblich.

MES und WMS: Integration in moderne Lagerverwaltungssysteme

Prozessoptimierung durch die Kombination von MES und WMS

Die Kombination von Manufacturing Execution System (MES) und Warehouse Management System (WMS) ermöglicht eine effiziente Steuerung und Optimierung der gesamten Produktions- und Lagerprozesse. Während das MES den Produktionsablauf überwacht und Echtzeitdaten zur Fertigung liefert, koordiniert das WMS den Materialfluss und die Bestandsführung. Durch die Verknüpfung beider Systeme können Lagerbestände und Fertigungsprozesse besser aufeinander abgestimmt werden, was zu reduzierten Durchlaufzeiten und einer präziseren Planung führt.

Nahtlose Datensynchronisation zwischen Lager und Produktion

Eine nahtlose Datensynchronisation zwischen MES und WMS schafft Transparenz in der gesamten Lieferkette. Aktuelle Bestands- und Produktionsdaten werden in Echtzeit übermittelt, was eine schnelle Anpassung an Nachfrageschwankungen ermöglicht. So kann die Produktion flexibel auf Lagerbestände reagieren, und das Lager kann optimal auf die Bedürfnisse der Fertigung abgestimmt werden. Diese Konnektivität verbessert die Reaktionsfähigkeit und ermöglicht eine vorausschauende Planung, was insbesondere für Just-in-Time-Strategien entscheidend ist.

Lagerverwaltungssoftware für eine effiziente Bestandsführung

Präzise Bestandsverwaltung und -überwachung

Moderne Lagerverwaltungssoftware bietet Unternehmen die Möglichkeit, Bestände in Echtzeit präzise zu erfassen und zu überwachen. Durch Technologien wie Barcode-Scanner und RFID wird der gesamte Materialfluss im Lager automatisch erfasst und dokumentiert. So haben Unternehmen stets einen aktuellen und detaillierten Überblick über ihre Lagerbestände und können den Sicherheitsbestand effizient verwalten, um Out-of-Stock-Situationen oder Überlagerungen zu vermeiden. Diese Echtzeit-Transparenz erleichtert das Lagermanagement erheblich und ermöglicht eine genaue Steuerung des Bestands. Zudem fördert die präzise Bestandsüberwachung eine optimierte Nutzung der Lagerflächen, da Überbestände vermieden und Lagerressourcen optimal genutzt werden können. Diese präzise Steuerung schafft eine Grundlage für ein effektives Lagermanagement, das flexibel auf Nachfrageschwankungen reagieren kann.

Automatisierte Bestandsberichterstellung und Fehlerreduktion

Eine fortschrittliche Lagerverwaltungssoftware automatisiert die Erstellung regelmäßiger Bestandsberichte und unterstützt bei der Inventur. Durch die Automatisierung dieser Prozesse wird die Fehleranfälligkeit minimiert, was besonders bei großen Lagerbeständen von Vorteil ist. Manuelle Eingaben entfallen weitgehend, wodurch die Gefahr von Eingabefehlern reduziert wird und der administrative Aufwand sinkt. Die Software kann detaillierte Berichte zur Bestandsentwicklung, zum Lagerumschlag und zu den Lagerreichweiten generieren, sodass das Management fundierte Entscheidungen zur Optimierung des Bestands treffen kann. Diese Berichte helfen dabei, Trends frühzeitig zu erkennen und die Lagerstrategie entsprechend anzupassen. Durch die höhere Bestandsgenauigkeit und die minimierten Fehler wird die Effizienz des Lagers gesteigert, was nicht nur zu einer verbesserten Lieferfähigkeit führt, sondern auch die Kundenzufriedenheit erhöht.

Supply-Chain-Software und Lagerverwaltungssoftware im Vergleich

KriteriumSupply-Chain-SoftwareLagerverwaltungssoftware
HauptfokusOptimierung der gesamten Lieferkette und LogistikprozessePräzise Verwaltung und Kontrolle des Lagerbestands
FunktionenBestandsmanagement, Transportplanung, Retourenmanagement, VersandkoordinationBestandsverfolgung, Sicherheitsbestände, Dokumentation der Lagerbewegungen
Typische EinsatzbereicheIn- und Outbound-Prozesse, Flottenmanagement, CrossdockingBestandsüberwachung, Sicherheitsbestandsverwaltung, Durchführung von Inventuren
VorteileEffiziente Steuerung des Warenflusses und Optimierung der gesamten LogistikketteGenaue Bestandsdaten und verbesserte Kontrolle über den Lagerbestand

Kombinierte Nutzung:

Die Kombination aus Supply-Chain- und Lagerverwaltungssoftware bietet eine integrierte Lösung, die für eine standortübergreifende Bestandsüberwachung sorgt und die Effizienz in der gesamten Logistikkette steigert. Beide Systeme ergänzen sich ideal, da sie den Überblick über Lagerbewegungen und globale Bestandsverwaltung sowie die Abwicklung und Koordination logistischer Prozesse gewährleisten.

Zukunftssicheres Lagermanagement mit UniWare

Flexibles Lagerverwaltungssystem für höchste Transparenz

UniWare ist ein leistungsstarkes, modulares Lagerverwaltungssystem, das Unternehmen eine skalierbare Lösung für ihr Lagermanagement bietet und langfristige Investitionssicherheit gewährleistet. Die plattformunabhängige Software sorgt für maximale Transparenz in Logistikzentren und ermöglicht eine präzise Verwaltung und Überwachung des Lagerbestands – mobil und stationär. Durch den integrierten Materialflussrechner (MFR) und die standardisierte SPS-Schnittstelle kann UniWare problemlos mit marktüblicher Lager- und Fördertechnik verbunden werden, was eine effiziente Nutzung aller Lagerressourcen sicherstellt.

UniWare ist mehrmandantenfähig, mehrsprachig und branchenübergreifend einsetzbar. Die intuitive Benutzeroberfläche und die integrierte Visualisierung bieten eine einfache Bedienung, wobei sämtliche Lagerverwaltungs- und Materialflussprozesse in einheitlich gestalteten Masken abgebildet werden. Dank der flexiblen Schnittstellenarchitektur lässt sich UniWare nahtlos an ERP-Systeme wie SAP, Microsoft Dynamics oder proALPHA anbinden, wodurch eine durchgängige Konnektivität in der gesamten Lieferkette gewährleistet ist.

Mit UniWare profitieren Unternehmen aus Industrie, Handel und Logistikdienstleistung von einem lizenzkostenfreien System, das sowohl standardisierte als auch individuelle Geschäftsprozesse abbildet. Die Lösung ist ideal für automatisierte Logistikzentren und kann flexibel in manuelle Lager integriert werden, wodurch sie auch für Konzerne und mittelständische Unternehmen die optimale Wahl darstellt.

Vorteile der Echtzeitvisualisierung im Lagerleitstand

Übersicht in Echtzeit

Mit UniWare haben Sie jederzeit eine grafische Echtzeit-Ansicht über alle Lager- und Transportprozesse. Mobil und stationär aufrufbar, bietet UniWare-VISU eine stufenlos zoombare Visualisierung für die schnelle Übersicht.

Automatisierte Materialflussüberwachung

Dank RFID und Barcode-Technologie werden Materialbewegungen automatisch erfasst und visualisiert. So lassen sich Bestände und Warenflüsse lückenlos und präzise dokumentieren.

Frühzeitige Engpass-Erkennung

Die Visualisierung ermöglicht eine schnelle Erkennung von Engpässen und Störungen. Probleme werden sofort sichtbar, sodass Sie rechtzeitig Maßnahmen ergreifen können, um Stillstände zu vermeiden.

Optimierte Ressourcenplanung

Die UniWare-Dashboards liefern detaillierte Berichte zur Bestandsentwicklung, Lagerauslastung und Auftragslage. Mit diesen Echtzeit-Daten können Sie Ihre Lagerstrategie flexibel anpassen und Ressourcen gezielt einsetzen.

Strategisches Lagermanagement

Die Visualisierung ist nicht nur ein Überwachungsinstrument, sondern unterstützt strategische Entscheidungen. Durch die Transparenz im Lagerleitstand optimieren Sie Ihre Prozesse und steigern die Gesamtproduktivität.

Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit

UniWare bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und ist flexibel skalierbar. Die Lagerverwaltungssoftware passt sich an wachsende Anforderungen an und integriert sich nahtlos in bestehende IT-Systeme für langfristige Investitionssicherheit.

Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lagerverwaltungssoftware

  • Optimierte Nachschubstrategien
    KI analysiert Bestandsbewegungen in Echtzeit und berechnet optimale Nachfüllmengen und -zeitpunkte. Dadurch werden Engpässe vermieden und die Lieferfähigkeit erhöht.
  • Intelligente Auftragsvorhersage
    Durch Machine Learning erkennt UniWare Muster in der Auftragslage und erstellt ein Modell, mit dem die Auftragslast der nächsten Tage vorhergesagt werden kann. Dies ermöglicht eine bessere Planung des Logistikpersonals für Kommissionierung und Versand.
  • Prognosen für Bestandsbewegungen
    UniWare nutzt historische Daten, um verlässliche Prognosen zu erstellen, was Unternehmen hilft, Lagerkapazitäten optimal zu planen und saisonale Schwankungen zu bewältigen.
  • Datenbasierte Analyse und Mustererkennung
    KI-Algorithmen identifizieren Trends und Muster im Lagerbestand und in der Auftragsabwicklung, was eine kontinuierliche Effizienzsteigerung ermöglicht.
  • Automatisierte Prozesssteuerung
    Die KI-gestützte Automatisierung minimiert den administrativen Aufwand und reduziert Fehlerquellen, wodurch Prozesse fehlerfrei und effizient ablaufen.
  • Erhöhte Bestandsgenauigkeit
    Die kontinuierliche Überwachung der Bestände durch KI sorgt für eine hohe Genauigkeit und reduziert sowohl Über- als auch Fehlbestände.
  • Kosteneffizienz im Lager
    Durch optimierte Bestände senkt UniWare die Lagerkosten und erhöht gleichzeitig die Kundenzufriedenheit durch präzise Lieferungen.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
    Die KI passt sich dynamisch an neue Anforderungen an, sodass Unternehmen auf Marktveränderungen und Trends schnell reagieren können.

Mobilität in der Lagerverwaltung

UniWare als Lagerverwaltungs- und Materialflusssoftware auf mobilen Endgeräten

UniWare ermöglicht Unternehmen, Lagerprozesse mobil und flexibel zu steuern – unabhängig von stationären Systemen. Die Software lässt sich auf mobilen Endgeräten nutzen, sodass Mitarbeiter Lagerdaten direkt vor Ort erfassen und aktualisieren können. Ob Inventur, Kommissionierung oder BestandskontrolleUniWare unterstützt eine nahtlose und effiziente Abwicklung der Prozesse, ohne dass wertvolle Zeit durch den Wechsel zwischen Lagerbereichen und stationären Terminals verloren geht.

Durch die Echtzeit-Synchronisation aller Bestandsänderungen wird die Bestandsgenauigkeit erhöht, und Fehlerquellen werden reduziert. Mit dem mobilen UniWare-Clientkönnen Mitarbeiter Barcodes scannen, Artikel lokalisieren und Bestandsbewegungen sofort dokumentieren. Die mobile Verfügbarkeit schafft Flexibilität im Lagerbetrieb und sorgt dafür, dass Unternehmen ihre Ressourcen optimal einsetzen können – sei es in großen Logistikzentren oder kleineren, dezentralen Lagern.

Mit UniWare wird die Lagerverwaltung nicht nur effizienter, sondern auch zukunftssicher, da das System jederzeit flexibel auf sich ändernde Anforderungen reagiert.

FAQs zu Lagerverwaltungssystemen

Ein LVS konzentriert sich auf die Verwaltung von Beständen, die effiziente Steuerung der Materialflüsse und die logistischen Kernprozesse im Lager. Ein WMS geht darüber hinaus und bietet zusätzlich Funktionen für die Koordination und Optimierung von übergeordneten Prozessen wie Retourenmanagement und Crossdocking.

Die UniWare-Lagerverwaltungssoftware (LVS) ist modular aufgebaut und ermöglicht eine effiziente Bestandsführung und Auftragsplanung durch KI-gestützte Nachschubstrategien und Packstückoptimierung. Zu den Hauptfunktionen zählen Wareneingangs- und Lagerprozesse wie Avisierung, Einlagerung, Umlagerung und Inventur, sowie ein umfassendes Auftrags- und Versandmanagement. Mit einem integrierten Materialflussrechner (MFR) und einer SPS-Schnittstelle unterstützt UniWare die Nutzung marktüblicher Lager- und Fördertechnik. Das UniWare-MFS-Modul steuert sowohl automatisierte als auch manuelle Transportprozesse, während UniWare-VISU eine Echtzeit-Visualisierung der Lagerbewegungen bietet – mobil und stationär.

UniWare bietet ein flexibles Lagermanagement, das sich den individuellen Anforderungen Ihres Betriebs anpasst. Das System ermöglicht eine präzise Bestandsverwaltung, optimiert die Lagerressourcen und sorgt für maximale Transparenz über alle Lagerbewegungen. Dank der plattformunabhängigen Architektur kann UniWare mobil und stationär genutzt werden, was die Flexibilität im Lagerbetrieb erhöht. Die intuitive Benutzeroberfläche und die integrierte Visualisierung machen UniWare zur idealen Lösung für eine effiziente Steuerung von Kommissionierprozessen und eine reibungslose Auftragsabwicklung.

Ja, UniWare verfügt über flexible Schnittstellen und lässt sich problemlos in bestehende Software wie ERP-Systeme (z.B. SAP, Microsoft Dynamics) und MES integrieren. Der nahtlose Datenaustausch ermöglicht eine zentrale Steuerung und Transparenz über alle Prozesse im Lager. Die standardisierte SPS-Schnittstelle und die integrierte Anlagenvisualisierung vereinen Lagerverwaltung, Materialfluss und Steuerungstechnik in einem abgestimmten System. Dadurch ist UniWare ideal für Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen, von mittelständischen Betrieben bis zu international agierenden Konzernen.

Ein Materialflusssystem (MFS) ermöglicht die präzise Steuerung und Koordination aller Transportprozesse innerhalb eines Lagers. Es verbindet automatisierte und manuelle Systeme wie Fördertechnik, Regalbediengeräte und Shuttles und sorgt so für einen reibungslosen Warenfluss. Durch intelligente Routenplanung und Echtzeit-Überwachung lassen sich Engpässe vermeiden und die Effizienz im Lager steigern. Ein gut integriertes MFS trägt zur Minimierung von Stillstandzeiten und zur Optimierung der Lagerkapazität bei.

Der Materialflussrechner (MFR) von UniWare überwacht und steuert alle Transportbewegungen im Lager. Er sorgt dafür, dass Waren auf dem schnellsten und effizientesten Weg zu ihrem Bestimmungsort gelangen, was zu einer optimierten Lagerauslastung und reduzierten Durchlaufzeiten führt.

Der Lagerleitstand bietet eine Echtzeit-Visualisierung aller Lager- und Transportprozesse auf einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Durch die stufenlos zoombare Visualisierung können Lagerleiter den aktuellen Status von Beständen und Materialbewegungen überwachen und Engpässe oder Störungen sofort erkennen. Diese Echtzeit-Überwachung verbessert die Reaktionsfähigkeit und ermöglicht es, Lagerprozesse effizient und flexibel zu steuern.

Die UniWare-Lagersoftware bietet umfassende Funktionen zur Verwaltung und Kontrolle von Artikeln, Beständen und Stammdaten. Dazu zählen unter anderem die Nachschubplanung, Wareneingangsprozesse wie Einlagerung, Umlagerung und Inventur, sowie die Verwaltung von Seriennummern und Chargen zur Qualitätssicherung und Bestandsüberwachung.

Eine integrierte Logistiksoftware für die Lagerverwaltung vereint verschiedene Funktionen wie Bestandskontrolle, Auftragsmanagement und Materialflusssteuerung in einem System. Dies ermöglicht eine reibungslose Koordination aller Lagerprozesse und verbessert die Effizienz durch Echtzeit-Daten und eine zentrale Steuerung. Eine solche Software unterstützt die Optimierung von Lagerflächen und die Reduktion von Fehlern, was besonders für größere Lager und komplexe Logistikprozesse von Vorteil ist.

Ein Materialflussrechner (MFR) spielt eine zentrale Rolle bei der Automatisierung im Lager, da er den gesamten Materialfluss steuert und überwacht. Er berechnet die effizientesten Transportwege und sorgt dafür, dass Waren ohne Verzögerungen zu ihren Bestimmungsorten gelangen. Durch den Einsatz eines MFR lassen sich Durchlaufzeiten verkürzen und die Lagerkapazität optimal ausnutzen, was eine effektive und kostenoptimierte Lagerhaltung ermöglicht.